Abschlussarbeiten
Allgemeines / General Information
Der Lehrstuhl für Wirtschaftliche Staatswissenschaften, insbesondere Energiewirtschaftslehre betreut Bachelor- und Masterarbeiten. Als Prüfer stehen folgende Dozenten zur Verfügung:
- Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge
- PD Dr. Dietmar Lindenberger
- Dr. Marcus Eul
Die Betreuung der Abschlussarbeiten wird von den Mitarbeiter*Innen des Lehrstuhls und/oder des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI) übernommen.
Die Vergabe der Abschlussarbeiten sieht eine Bewerbung vor. Die Bewerbung ist jederzeit möglich. Nach einer erfolgreichen Bewerbung kann eine sofortige Anmeldung beim Prüfungsamt erfolgen; die Anmeldung läuft über das Sekretariat des Lehrstuhls und ist jederzeit möglich.
Zur optimalen Vorbereitung auf die Abschlussarbeit empfehlen wir dringend die Teilnahme an mindestens einem Seminar des energiewirtschaftlichen Instituts. Im Rahmen der Seminare besteht die Möglichkeit, die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit zu üben und erste Anhaltspunkte zum eigenen Leistungsniveau und Interessenschwerpunkten sowie den Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit zu gewinnen.
_________________________________________________________________________
The chair in Economics, Energy and Sustainability supervises Bachelor and Master theses. The following lecturers are available as examiners:
Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge
PD Dr. Dietmar Lindenberger
Dr. Marcus Eul
Supervision is provided for by the staff members of the chair and/or the Institute of Energy Economics (EWI).
To be allocated a topic, students have to apply either at the chair or the institute. While there are no deadlines, it is recommended to apply early. After a successful application, the registration at the examination office can follow immediately; registration is taken care of by the secretariat of the chair.
In order to optimally prepare for a thesis, we strongly recommend to take part in at least one of the seminars of the chair in Economics, Energy and Sustainability. The seminars enable students to gain first insights into current topics as well as an understanding of the performance requirements. Further, they are a great opportunity to practice scientific writing.
Zulassungsvoraussetzungen / Admission Requirements
Es werden vor allem Themen mit einem engen Bezug zu den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls/des EWIs vergeben. Den Bewerber*Innen wird im Zuge dessen ausdrücklich empfohlen, sich um ein Thema aus der Liste der Themenausschreibungen zu bewerben. Bewerbungen mit eigenen Themenvorschlägen werden berücksichtigt, sofern sie in einem klaren inhaltlichen Bezug zu den Forschungsschwerpunkten stehen und den wissenschaftlichen Anforderungen an eine Abschlussarbeit genügen. Die Voraussetzungen zur Anmeldung einer Abschlussarbeit aus Ihrem jeweiligen Studiengang müssen dabei ebenfalls zwingend erfüllt sein.
In Hinblick auf die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls und des EWIs werden Bewerbungen von Student*Innen mit gutem methodischen Hintergrund (Optimierungsmodelle, ökonomische Theorie & Ökonometrie, etc.) und soweit erforderlich Programmierkenntnissen (Python, GAMS, STATA, R, etc.) bevorzugt. Zudem werden Bewerber*Innen bevorzugt, die einen Schwerpunkt auf das Fach Energiewirtschaft gelegt haben oder bei denen ein ausgeprägter Bezug zu energiewirtschaftlichen Themen erkennbar ist.
_________________________________________________________________
Topics with a close connection to the research focus of the chair or EWI will be favoured. In light of this, it is recommended to choose a topic from the list below. Students can also formulate their own proposals as long as the suggested topics have a clear connection to the research focus of the chair or EWI and the scientific requirements for a thesis are met. Furthermore, it is mandatory that the requirements for the registration of a thesis (listed in your study programmes examination regulation) are fulfilled.
In light of the research emphasis of the chair and EWI, students with a sound methodological background (Optimization, Economic Theory & Econometrics) and if necessary programming knowledge (Python, GAMS, STATA, R, etc.) will be favoured. In addition, students that have chosen the energy economics module as a research focus in their studies or have otherwise pronounced relations to the field will be favoured.
Vergabeverfahren / Application Procedure
Bei der Vergabe von Abschlussarbeiten wird üblicherweise wie folgt verfahren:
1. Themenwahl: Der/Die Bewerber*In wählt sich aus der Liste der Themenausschreibungen ein Thema aus (empfohlen) oder erarbeitet einen eigenen Themenvorschlag. Die in den Themenausschreibungen genannten Kontaktpersonen stehen bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen zur jeweiligen Themenausschreibung zur Verfügung. Die Kontaktpersonen sind i.d.R. auch die Betreuer*in der Abschlussarbeit. Bei allgemeinen Fragen bzw. bei einem eigenen Themenvorschlag steht die Ansprechpartnerin für Abschlussarbeiten, Frau Frederike Fitza (Mail: frederike.fitza
uni-koeln.de) zur Verfügung.
2. Bewerbungsunterlagen: Der/Die Bewerber*In sendet eine Bewerbung an den/die entsprechende/n Betreuer*In (im Falle eines ausgeschriebenen Themas) oder an die Ansprechpartner*In für Abschlussarbeiten (im Falle eines eigenen Themenvorschlags).
Eine Bewerbung muss folgende Dokumente enthalten:
3. Überarbeitung des Proposals: Betreuer*In sowie Prüfer*In regen bei Bedarf Überarbeitungen des Proposals an. Hat das Proposal eine gewisse Reife erreicht, treffen sich Bewerber*In, Betreuer*In und Prüfer*In mit dem Ziel, die Arbeit anschließend anzumelden.
4. Anmeldung am Lehrstuhl: Das angenommene Proposal wird von dem/der Betreuer*In an das Lehrstuhlsekretariat übermittelt. Im Zuge dessen muss der/die Student*In die weiteren Bewerbungsunterlagen an Frau Schäfer (christel.schaefer@uni-koeln.de) schicken. Im Lehrstuhlsekretariat wird die Anmeldung finalisiert und der/die Student*In wird über die weiteren Schritte informiert.
Zwischen Punkt 1 und 4 vergehen erfahrungsgemäß zwischen 3 Wochen und 3 Monaten.
5. Anmeldung beim Prüfungsamt: Sobald das Lehrstuhlsekretariat die Anmeldung verschickt hat, bekommt der/die Student*In eine Bestätigung seiner Anmeldung seitens des Prüfungsamtes. Mit Bestätigung des Prüfungsamtes ist die Abschlussarbeit angemeldet und die Bearbeitungszeit beginnt.
Hinweise zur Bearbeitung und Abgabe:
Zur Bearbeitung der Abschlussarbeit sollte unbedingt der Leitfaden zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten herangezogen werden.
Zur frist- und formgerechten Abgabe der Abschlussarbeit hat sich der/die Student*In an die Vorgaben des Prüfungsamtes zu halten. Informationen hierzu lassen sich den einschlägigen Webseiten des Prüfungsamtes entnehmen.
________________________________________________________
The schedule for the allocation of a thesis is structured as follows:
1. Choosing a topic: Students either choose a topic from the list of topics below (recommended) or write their own proposal. The contact persons for topic related questions or organizational issues are found in the respective topic descriptions. Usually the contact person is also the supervisor of the thesis. If general questions arise or an individual proposal is submitted, the contact person for Bachelor’s / Master’s thesis is Frederike Fitza (Mail: Frederike.Fitza
uni-koeln.de).
2. Application procedure: The application for a thesis has to be sent to the designated contact person (if a topic from the topic list is chosen) or to the contact person for Bachelor’s / Master’s thesis.
An application must consist of the following documents:
3. Revision of proposal: The examiner and supervisor will encourage revisions of the submitted proposal if needed. After the proposal has reached a form that suffices the established requirements, examiner, supervisor and student meet in order to register the thesis.
4. Application at the institute: Once the examiner has confirmed the admission, the final proposal will be sent to the secretariat of the chair by the supervisor. Coinstantaneous the student has to send the other application documents to Christel Schäfer (christel.schaefer@uni-koeln.de). The application will then be finalized and the student will be informed about the proceeding steps.
From experience, points 1 to 4 are completed in a time frame of 3 weeks to 3 months.
5. Application at the examination office: After all documents have been processed at the chair’s secretariat, the student receives an affirmation of the successful registration of his/her thesis from the examination office. The receipt of the examination offices’ confirmation marks the official beginning of the thesis and furthermore documents the final date for its submission.
General information for working on a thesis and its submission:
The chair’s guideline for academic writing should be consulted when you are working on your thesis.
Furthermore, all students have to adhere to the terms and conditions of the examination office. This holds among other things for the submission in due form and time. Further Information can be retrieved from the examinations offices’ website.
Ausgeschriebene Themen für Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten (angemeldet bzw. abgeschlossen)
2021
Beyond electrification – a quantitative multicriteria and economic life-cycle assessment of e-methanol as a transportation fuel for the German transport sector |
Cost-optimal temporal and spatial balancing in a 100% vRES-based electricity system - A model-based analysis |
Economic Potential of Algae Based Bioenergy - A Quantative Assessment |
Estimating cross-zonal Transmission Capabilities at the European Power Market: A regression-based approach to improve transnational dispatch simulation |
Explaining Prices in the Reformed German Balancing Market - An Econometric Analysis |
Finding typological regions for the German municipality residual electricity demand, based on a cluster analysis |
Greenhouse Gas Abatement in the German Residential Sector – Bottom-up Empirical Analysis for the Reference Year 2019 |
Heterogeneity in Energy Taxes and Implications for a Global CO2 Pricing Scheme |
How Data Analytics Change the Customer Approach for Utility Companies |
Hydrogen from Biomass in Germany – Technologies, Potentials, Costs |
Lokalisierung und Quantifizierung von Flexibilitätspotentialen im Stromverbrauch auf Ebene der Privathaushalte in Deutschland |
Management lokaler Flexibilität - Wirtschaftliche und regulatorische Bewertung von Investitionsoptionen für Verteilnetzbetreiber |
Marktprämienmodell und negative Preise – Quantitative Abschätzung des ökonomischen Abregelungspotenzials für die Jahre 2018 bis 2020 |
Negative Emission Technologies - Economic Assessment, Reporting Issues, and Potential Impact of Digital Technologies |
On the Role of Biofuels to Decarbonize the German Transport Sector |
Producing PV systems in a zero-carbon world – Prospective ERoEI analysis |
Regional scenarios for the transition to e-mobility: an empirical analysis with high spatial resolution |
Residential investments in electric vehicles and photovoltaic systems – An econometric analysis for Germany |
The Energy Transformation's Effect on Household Incomes in Germany - An Empirical Analysis |
Umstellung auf batterieelektrische PKWs - Abschätzung der Gesamtwirkung auf die deutschen Treibhausgase |
Utilities’ mobile applications and customer engagement – a survey-based analysis |
2020
- Impact of the Chinese regional pilot ETS on the development of the national electricity system
- Economic value of electric flexibility provided by heat pumps with thermal storage
- On the relationship between the rate of energy consumption and economic complexity of countries
- Share Now car sharing joint venture: assessment of BMW and Daimler’s strategic alliance from the perspective of Porter’s five forces model and Barney’s VRIO-model.
- Macro-economic Sanity Check of German Energy Target Scenarios
- The Energy Demand of Information and Communication Technology - Drivers and Perspectives for Germany
- Break-even analysis for hydrogen applications in transport and buildings sector
- Cost Analysis of the German steel Industry until 2030
- Nodale Preissysteme in der Praxis – Eine ökonomische Analyse des PJM-Systems in den USA
2019
- Long-term cost development of PV-generated hydrogen
- Allowance price and emission paths in the EU ETS with an endogenous cap – a theoretical analysis
- The EU ETS after the Reforms: Empirical Analysis of a Structural Break.
- blue hydrogen: Analyse der Wertschöpfungskette sowie Kostenstrukturen und –entwicklungen
- Do energy costs matter? – A bottom up cost analysis of Lithium-Ion batteries
- V2G Technology, a Systematic Analysis of Costs and Potential Applications
- Long-term equilibria in electricity markets with high shares of intermittent energy sources
- Efficient abatement in the industrial ETS-sectors - an integrated model-based analysis
- Evaluating time-varying network charges and their effect on demand flexibility in the household sector
- Household Electricity Demand and PV Ownership – An Empirical Investigation for Germany
- Gambling the Weather- Theory and Evidence in forward Electricity markets
- Econometric Analysis of the Productive Powers of Capital, Labor, and Energy, and Growth in the German Industrial Sector from 1960-2017
- Analyse der Strompreiskompensation
- Capacity Mechanisms in Electricity Systems - Necessity and Design Reliability Options versus Strategic Reserves: Which mechanism fits better into the German Electricity Systems?
- Analysing the German Grid Tariff System with respect to E-Mobility – What are economic effects and which changes in load profiles can be observed by restructuring the grid tariff system?
-
2018
- Do energy costs matter? – A bottom-up cost analysis for Lithium-Ion batteries
- Rethinking the Role of discount rate in intertemporal energy system models
- Expensive electricity, cheap solar PV modules? – A bottom-up cost analysis for PV modules
- Allowance price and emission paths in the EU ETS with an endogenous cap – a theoretical analysis
- How do changes along Dunning’s O, L and I dimension influence a utility company’s international strategy?
- Characteristics of Internal Carbon Pricing Systems – Theoretical Analysis and Application to UN Global Compact’s Carbon Pricing Champions
- A comparative analysis of foreign market entrants‘ strategy in the French and in the German rail passenger transport market
- A Strategic Analysis on the Disruption Potential of Blockchain Enabled Peer-to-Peer Trading in the German Electricity Market
- Incentivs and Barriers for Electric Mobility in Rural Areas
- A Strategic Analysis on the Disruption Potential of Blockchain Enabled Peer-to-Peer Trading in the German Electricity Market
- Die Entwicklung der Kostenstruktur von Silizium Solarzellen - Herausforderungen des deutschen Marktes im internationalen Vergleich
- Electricity Demand in Transition - A Microeconomic Analysis 2020 vs. 2050
- Households with E-Vehicles - Staticstical Load Analysis and Economic Implications
- Impacts of the heating market decarbonization on the German power plant park – A model based analysis applying clustering approaches for time series data
2017
- Energieeffizienz und Investitionsentscheidungen in deutschen Haushalten - Eine empirische Analyse
- Data handling in smart grids: a theoretical analysis of three possible information management structures
- Congestion Management in Distribution Grids in the Context of Expanding Integration of Photovoltaic Systems and Electric Vehicles
- Opportunities and Challenges for Electricity Trade in GCC – Techno-Economic Simulation and Institutional Analysis
- Incentive Regulation in Germany – An Efficiency Estimation of Selected Grid Operators in the Simplified Method
- Cost Development of Solar PV Modules - A Bottom-up Model
2016
- Empirische Analyse der Energieeffizienz in Deutschland: Die Auswirkungen von Zahlungsbereitschaften und Trittbrettfahrerverhalten auf Subventionen
- Präqualifikation von Windenergieanlagen für die Erbringung von Regelenergie im deutschen Strommarkt
- Battery Electricity Storage Systems (BESS) vs. distributed grid expansion – a model based analysis for Germany
- Die Wohlfahrts- und Verteilungseffekte einer Erhöhung der Übertragungskapazität der Elektrizitätsnetze zwischen der Türkei und der EU.
- Coalition-building in global greenhouse gas mitigation - Analyzing the special case of linking emission trading systems
- Merit Order-Effekt der Erneuerbaren Energien - Vergleich ausgewählter Studien zu Auswirkungen auf Großhandelsstrompreise
- Estimating a Static Entry Game with Form Heterogeneity
- National Energy Efficiency Measures and Changes in Patterns of International 'Trade-Literature review
- Investment incentives for network operators on the German gas market
- Investigating market power issues in the Eastern European Gas markets
- Macroeconomic CGE-models with a micro-foundation of the electricity sector - Theory, challanges and an application
- Continuous intraday electricity prices in Germany: econometric analysis and development of an Artificial Neural Network
- Die technischen und wirtschaftlichen Potentiale von Gasverbrennungsmaschinen mit dezentralen Gasquellen
- Verursachungsgerechte Umstellung der deutschen Netzentgeltsystematik und ökonomische Auswirkungen
- The International Generation of Innovation in Renewable Energy Technologies: An Analysis Based on Co-invented Patents
- Concepts of Energy Efficiency and Empirical Analysis for Selected European Countries
- Strategic Investment in Natural Gas Infrastructure - A Shapley Value Analysis of Nord Stream 2
2015
- Ex-post Analyse des zivilen deutschen Nuklearprogramms zur Elektrizitätserzeugung: Daten- und Literaturrecherche
- Investitionsverhalten von Übertragungsnetzbetreibern beim Netzausbau in Abhängigkeit von Regulierungsregimen - theoretische und modellgestützte Analysen
- The Merit Order Effect of Renewables in Germany - Investigating the Impact of International Power Flows
- Flexibilitätsbedarf und -optionen im deutschen Gasmarkt unter besonderer Berücksichtigung hoher EE-Anteile im Stromsektor
- Regulierung der Stromverteilnetze in Großbritannien seit 1990 - Systematische Aufbereitung und Einordnung in die Theorie
- Einfluß des Ölpreises auf Stabilität von ölproduzierenden Staaten
- Vermeidung von Carbon Leakage im EU ETS
- Solving Ghana´s Energy Crisis - Model-based Scenarios for the Electricity Sector
- Threshold Cointegration Analysis of European Gas Markets
- Globale Allmenden: Stickstoff
- Ex-post Analyse des zivilen deutschen Nuklearprogramms zur Elektrizitätserzeugung: Daten- und Literaturrecherche
- Energy supply systems in small island states: An analysis of contributing factors in the case study of The Bahamas
2014
- The Option Value of Electricity Storage (Master)
- Determinants of innoviation in solar energy technologies
- Politökonomische Analyse der Wind Onshore in Deutschland
- Strategische Ausrichtung von Stadtwerken - Kooperationen in der kommunalen Energiewirtschaft und die Auswirkungen der Energiewende auf diesen Prozeß
- Estimating Demand and Supply Functions for Crude Oil and Natural Gas - An Econometric Literature Review
- Photovoltaics in California - past, present and optimal contribution to the generation adequacy of the state's power system (Master)
- What are the efficiency effects of differences in the market designs of Frequency Restoration and Replacement Reserve in Germany and Great Britain? (Bachelor)
- Determinanten von Innovation in der Solarenergie
- Einfluss von spekulativen Händlern auf Gasmärkte (Master)
- Anti-Competitive effects of most favored customer clauses on internet platforms
(Master)
- Aufbau eines Preisprognosemodells für die Minutenreserveauiktion im deutschen Regelenergiemarkt (Master)
- Empirical Investigation of the EU Leniency Program's Effectiveness (Master)
- Entwicklung einer Befragung zur Messung der Akzeptanzbereitschaft für Kompensation im Rahmen unkonventioneller Erdgasförderung in Deutschland (Master)
- Assessing the Effects of Climate Policy on Firms Greenhouse Gas Emissions (Master)
- Model-based Analysis of Capacity Market Designs: Economic Implications for the German Electricity Market (Master)
- Strommarkt in New England - Auswirkungen der Einführung eines Forward Reliability Market auf den Elektrizitätspreis (Master)
- Markteingriffe auf dem Kraftstoffmarkt - Fluch oder Segen für den Verbraucher (Master)
- Empirical analysis of market power in an exhaustible resource industry: an application to the iron ore market (Master)
- Auktionen in Regelenergiemärkten - Ein Vergleich europäischer Märkte (Master)
- Die Bedeutung der KWK-Anlagen für den deutschen Regelenergiemarkt (Master)
- Verteilungseffekte des Erneuerbare-Energien-Gesetzes - Eine ökonomische Untersuchung auf Landkreisebene (Master)
- Efficient implementation of a multinational power grid in the North Sea - investigating regulatory approaches and welfare impacts
2013
- Empirical Investigation of the Integration of Regional and National Electricity Markets in Europe (Master)
- Prognose der Nachfrage nach Erdgas in der Großstadt für 2030 auf der Basis einer Mikrodatenanalyse (Master)
- Potentiale der Wasserkraft in Europa (Bachelor)
- Diffusion of improved cook stoves in DCs-economics. Market failure and policy recommendations (Diplom)
- Promotion of Renewable Technologies: Achieving Energy Security in El Salvador (Bachelor)
- Prognose der Nachfrage nach Erdgas in der Großstadt für 2030 auf der Basis einer Mikrodatenanalyse (Master)
- The Role of Sustainable Energy related PPP Policies in the Post-2015 Development Agenda (Master)
- Compensation for regulatory takings under symmetric and asymmetric nformation (Master)
- Untersuchung des Phosphats vor dem Hintergrund der Allmendeproblematik (Bachelor)
- Das russische Gas. Absatzmärkte und Perspektiven (Bachelor)
- Analyse der energiewirtschaftlichen Entwicklung Großbritanniens bis 2030 - Modellbasierte Szenarien für Großbritanniens geplante Entwicklung der Elektrizitätsversorgung (Diplom)
- Zunehmende Strompreisvolatilität - Ein Risiko für Investitionen in den Kraftwerkspark? (Bachelor)
- Quantification of the Technical Onshore Wind Energy Potential in the European Union (Bachelor)
- Rekommunalisierung deutscher Stadtwerke - systematische Beschreibung und positive Analyse (Diplom)
- Die Auswirkung der Ausnahmeregelungen der energieintensiven Industrie auf deren Wettbewerbsfähigkeit (Master)
2012
- Verringerung der Energieeffizienzlücke - Quantitative Analyse von Verpflichtungssystemen und volkswirtschaftliche Bewertung alternativer Ansätze (Master)
- Entschädigungen für Grundstückseigentümer beim Abbau von Schiefergasen aus ökonomischer Sicht - ein Vergleich zwischen Deutschland und Pennsylvania (Diplom)
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas-Anlagen in Windparks (Master)
- Retrofitting of conventional thermal power plants: Flexibility of power plants in Germany today and in the future (Master)
- Natural Gas Market Liberalization in Continental Europe - Implications for wholesalers with long-term gas contracts (Diplom)
- Optimizing the Operation Strategy of a Hydroelectric Power System under Uncertainty (Diplom)
- Die Relevanz umweltökonomischer Verfahren zur Bewertung der externen Kosten von Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland (Bachelor)
- Ein neuer marktbasierter Mechanismus innerhalb des IUNFCCC - Auswirkungen unterschiedlicher Designs und Folgen für den Clean Development (Diplom)
- Modellierung erneuerbarer Energien in der Energiewirtschaft - Ansätze und Methoden im Vergleich (Bachelor)
- Intergenerationelles Diskontieren unter Berücksichtigung der Ökonomik des Klimawandels (Diplom)
- Beschäftigungseffekte erneuerbarer Energien in Deutschland (Bachelor)
- Border Carbon Adjustments an der Scnittstelle von Klima- und Handelspolitik (Bachelor)
- PV grid parity in Europe - An analysis of levelized cost of electricity and electricity prices (Bachelor)
- Das Grüne Paradaxon - eine theoretische Analyse und empirische Erkenntnisse (Diplom)
- Einbindung der Power to Gas-Technik in die Biogasproduktion (Master)
- Model-based analysis of alternative French energy policies in the context of a European power market model (Diplom)
- Die Entwicklung und Auswirkungen des weltweiten LNG-Handels - Analyse des Einflusses von LNG auf die Volatilität der Erdgas Spotmarktpreise (Master)
- Instrumente zur Effizienzbewertung von Übertragungsnetzbetreibern vor dem Hintergrund der Energiewende (Master)
- An Investigation of Carbon Leakage in the Context of Pollution Havens - The Role of Firm Relocation (Diplom)
- Endogenous investment in RES-E in Australia to 2050 - Model-based scenarios for Australian CO2 targets and fuel export strategies (Master)
- Analyse von Einflussfaktoren auf Preise europäischer Eimissionszertifikate - unter besonderer Berücksichtigung des Clean Development Mechanism Master)
- Wirtschaftlichkeitsanalyse von Kleinstpumpspeichern im deutschen Strommarkt unter besonderer Berücksichtigung des Marktes für Sekundärreserve (Diplom)
2011
- Marktdesign und Bietverhalten auf Reserveenergiemärkten (Diplom)
- Das Potenzial unkonventioneller Erdgasförderung in Europa: Chancen und Risiken im Ländervergleich (Diplom)
- Analyse und Bewertung des Potentials von Offshore Windanlagen in Europa unter Berücksichtigung verschiedener Entwicklungen von Technologie- und Kostenparametern (Bachelor)
- Kostenoptimaler Ausbau der erneuerbaren Energien im europäischen Stromsystem unter Berücksichtigung verschiedener Kostenentwicklungen (Bachelor)
- Top-Down Electricity Demand Modeling for Spain and the Netherlands (Master)
- Analyse und Modellierung der Gasnachfrage der deutschen Großindustrie (Master)
- Empirical Analysis of Market Power in China's Power Sector (Diplom)
- Methoden zur Quantifizierung von Unsicherheiten in Strommärkten (Bachelor)
- Internationale Unternehmenskooperationen in Russland - Institutionelle Probleme und Entwicklungen (Master)
- Kapzitätsmärkte in liberalisierten Strommärkten - eine theoretische analyse des Kapazitätsoptionenmodells (Diplom)
- Bewertung der Übertragungsnetzkapazitäten in Deutschland anhand eines Regionenmodells und wirtschaftliche Analyse des Netzausbaus (Diplom)
- Einflussfaktoren auf das thermisch verwertbare Abfallaufkommen in der Region Ruhrgebiet (Diplom)
- Ein Vergleich der energiewirtschaftlichen Konsequenzen von Tschernobyl und Fukushima für die zukünftige Nutzung von Kernenergie (Bachelor)
- Institutional vs Public Perception of Risk of the Glabal Financial and Nuclear Crisis: a comparison (Bachelor)
- Market Coupling as the Target Model for further Market Integration in Europe (Master)
- Konzepte für Kapazitätsmärkte (Bachelor)
- Bedeutung des in- und ausländischen Gaspreises für den Gasabsatz Russlands (Bachelor)
- Power Generation Mix, Electricity Demand and a Carbon Tax in the People's Republic of China - a Model-based Analysis (Diplom)
- Does the German reserve market design already provide investment incentives (Master)
- Einfluss von gesetzlichen Rahmenbedingungen auf das Steigerungspotential der Stromerzeugung durch Repowering von Windenergie-Anlagen in Nordrhein Westfalen (Bachelor)
- Modellgestützte Kostenbewertung einer CO2-freien Stromerzeugung der Schweiz (Diplom)
- Modelling and Projection of European residential and commercial Gas Demand (Diplom)
- Modelling producer behaviour in the global market for crude oil (Master)
- Der gemeinsame Leistungskredit von Windkraft und Photovoltaik - eine ökonometrische Analyse für Deutschland und Spanien (Diplom)
- Eine Untersuchung aktueller Entwicklungen im weltweiten Kokskohlenmarkt (Bachelor)
- Dezentrale Speicher für Biogasanalgen unter verschiedenen Marktdesigns: eine ökonomische Analyse (Diplom)
- Integration of Renewable energy as a Challange for the Hungarian Electricity System (Bachelor)
- A Standardised Analysis Tool for Quantifying the Potential of Flexible Demand in Electricity Markets (Master)
- Untersuchung der Einflussfaktoren auf die regionale Entwicklung der installierten Leistung von Photovoltaikanlagen in Deutschland (Bachelor)
- Erdgas-Mikro-EWK: Potenziale, Szenarien und Ökonomische Bewertung (Diplom)
2010
- Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien? Eine energiewirtschaftliche Fallstudie für den Stromsektor für die Stadt Troisdorf (Diplom)
- Die wettbewerblichen Auswirkungen der Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke in Deutschland (Bachelor)
- Hydropower and Coal demand in the Chinese electricity system - an econometric analysis of the impact of precipitation (Diplom)
- Quantifizierung des PV-Leistungskredits für Spanien und Griechenland (Diplom)
- Können Gaslieferverträge durch Ölkontrakte langfristig preisgesichert werden? - Eine Kointegrationsanalyse von Öl- und Gaspreisen (Diplom)
- Ökonomische, modellbasierte Analyse der Redispatchkosten im Engpassmangement am Beispiel Deutschlands (Diplom)
- Optimale Steuerung von Flüssigerdgas-Portfolios (LNG) unter Berücksichtigung von Optionalitäten (Diplom)
- Demand Side Management als Treiber für den Umbau des Energiemarktes (Bachelor)
- Wasserkraftpotzenziale in ausgewählten Ländern Europas (Bachelor)
- Determinanten und Entwicklung der Erdgasnachfrage privater Haushalte in Deutschland unter Berücksichtigung ökonomischer, sozio-demographischer und technologischer Faktoren (Diplom)
- Hedging-Strategien gegen Marktpreisrisiken auf dem liberalisierten deutschen Strommarkt (Bachelor)
- Umsetzung der Strommarkt-Liberalisierung in der Schweiz - Analyse der bisherigen Entwicklung und Vergleich mit Deutschland (Bachelor)
- Offshore Wind Energy Feasibility Study in Europe from 2010-2030 and beyond - An Economic and Business Approach (Diplom)
- Der Begriff des Kapazitätskredits mit besonderer Anwendung auf die Windenergie - Eine ökonomische Analyse der Berechnungsmethoden und Sensitivitätsanalyse für Deutschland (Diplom)
- Proposed implementation of the maritime sector into the European Union Emission Trading System - Model-based impact assessment on the carbon price and resulting adjustments in the shipping market (Diplom)
- Eine ökonometrische Untersuchung zur Gasnachfrage privater Haushalte in Großbritannien (Diplom)
- Gestaltung von Transportentgeltsystemen im deutschen Erdgasmarkt (Diplom)
- Mögliche Auswirkungen des Ausbaus dezentraler Erzeugung auf die Gestaltung der Netznutzungsentgelte in deutschen Verteilnetzen (Diplom)
- Analyse des brasilianischen Auktionsmodells für Windenergie am Beispiel der „2° Leilão de Energia de Reserva“ vom 14.12.2009 - Beurteilung der Auktionsergebnisse und Entwicklung einer Angebotsstrategie für ein reales Windparkprojekt (Diplom)
- Die Umsetzung von Market Coupling im EU-Strombinnenmarkt - Eine energiewirtschaftliche analyse der aktuellen Roadmap des Florenz Forums (Diplom)
- Eine modellgestützte Analyse der Anforderungen an eine investitionsäquivalente Umstellung des EEG auf eine Direktvermarktung mit Bonus (am Beispiel der Biomasse) (Diplom)
- Der verstärkte Einsatz von Erdgas im Straßenverkehr als CO2-Vermeidungsoption - Potenziale, Hemmnisse und ökonomische Bewertung (Diplom)
- An Introduction to the Upstream Oil Industry with Special Reference on the Structure and Development of Capital Expenditures (Diplom)
- Moroccan 'Green Electricity' for achieving the European renewable energy targets? - A model based scenario-analysis of the Moroccan electricity market (Diplom)
- Abschöpfung von Deckungsbeiträgen aus einer möglichen Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke in Deutschland - Eine Analyse anhand einer Agenten-basierten-Simulation (Diplom)
- Realistisches Potenzial für den Neubau von Steinkohlekraftwerken in Deutschland – eine politökonomische Betrachtung (Diplom)
- Eine empirische Untersuchung der kurzfristigen Kraftwerkseinsatzentscheidung unter besonderer Berücksichtigung des CO2-Preises (Diplom)